5 Punkte, die Sie bei der Planung Ihres Hauses unbedingt berücksichtigen sollten
In der folgenden Blog Nr.-2 erzähle ich Ihnen, was unbedingt mit ihrem Bauträger besprochen werden soll bevor Sie den Bauwerksvertrag unterschreiben. Sparen bedeutet nicht überzahlen!
Bevor Sie mit der Anpassung der Hausplanung und der Gestaltung des Grundrisses beginnen, gibt es einige wichtige Fragen zu klären:
- Raumgestaltung von Küche und Essbereich
- Küchenform
- Speisekammer oder größere Küche?
- Hausplanung: Wichtige Wandmaße und Nischen
- Die Lage der/die Küchenfenster
Punkt 1 - Raumgestaltung von Küche und Essbereich
- Soll Ihre neue Traumküche als offene Küche oder als geschlossene Küche geplant werden?
- Bevorzugen Sie, dass der Esstisch unmittelbar im Küchenbereich seinen Platz findet?
- Oder wünschen Sie sich einen separaten Essbereich?
Punkt 2 - Küchenform
Wenn der Küchenraum bereits fertiggestellt wurde, sind Sie gezwungen sich an den Maßen und der Form des Raumes zu orientieren. Diese können unter Umständen Ihre Planungsfreiheit einschränken und dazu führen, dass Sie Kompromisse eingehen müssen. Bei bereits vorgegebenen Räumlichkeiten ist daher die Umsetzung aller Wünsche nicht immer in vollem Umfang möglich.
Sofern sich Ihr Haus jedoch noch in der Planung befindet, haben Sie bei der Gestaltung der Küchenform praktisch grenzenlose Möglichkeiten. Nur in dieser frühen Phase sind Sie in der Lage wirklich alle Ihre Wünsche umzusetzen und haben die Chance Ihre Traumküche exakt nach Ihren Wünschen zu gestalten – ohne Raumvorgaben und Kompromisse!
In dieser frühen Phase ist daher alles möglich – oder jedenfalls fast alles. Wichtig ist nur die richtige Planung und Vorbereitung!
Um das Prinzip der Küchenplanung besser zu verstehen, lesen Sie bitte:
– 8 Regeln der Küchenplanung, die unbedingt berücksichtigt werden sollten
– Die Hauptformen von Küchen
Punkt 3 - Speisekammer oder größere Küche?
- Welche Lebensmittel möchte ich aufbewahren?
- Wie viele Lebensmittel lagere ich regelmäßig und wie lange?
- Welche Raumverhältnisse- und Temperaturen sind dafür notwendig?
Tipp:
In unserem Blog „Speisekammern für Neubauten“ können Sie Antworten auf viele Ihrer Fragen finden.
Eine Speisekammer hat in der Regel eine Standardgröße von ca. 3 qm.
Mit dem Einbau von Regalen kann eine Abstellfläche mit einer Länge von bis zu 18 m erreicht werden. Die zusätzlichen Kosten hierfür betragen zwischen 1000.- bis 1500.- Euro.
Was Sie mit dem Bauträger/Architekten besprechen müssen:
- die Speisekammer sollte kühl und dunkel sein
- Befeuchtung und Entfeuchtung müssen berücksichtigt werden
- es dürfen sich keine Heizungsrohre in der Kammer befinden
Punkt 4 - Wandmaße und Nischen
Das Versetzen von Wänden während der Grundrissplanung sollte den Preis eines Hauses grundsätzlich nicht beeinflussen. Eine nachträgliche Durchführung wird in jedem Fall mit einem Mehrpreis verbunden sein.
Punkt 5 - Die Lage der/die Küchenfenster
So hängt auch die Positionierung der Küchenfenster komplett von der Küchenplanung ab. Die Brüstungshöhe der Fenster muss daher so geplant werden, dass die Arbeitsplatte exakt in der Fensterleibung verläuft.
Ich orientiere mich stets an der gewünschten Höhe der Arbeitsplatte, bzw. der Unterkante der Arbeitsplatte. Zur Sicherheit ziehe ich von diesem Maß noch einen Zentimeter ab und erhalte auf diese Weise das gewünschte Maß für die Brüstungshöhe des Fensters.
Der Architekt/-in bekommt von mir die millimetergenaue Fensterpositionierung für die Bauantrags- und Ausführungsplanung des Hauses. Auch der Fensterbauer muss darüber informiert werden, dass die Arbeitsplatte die Fensterbank ersetzen wird.
Im Fensterbereich wird oft eine Spüle gewünscht. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang die genaue Positionierung des Wasserhahns zu berücksichtigen, damit die Öffnung des Fensterflügels nicht beeinträchtigt wird.
Hausplanung - Checkliste Nr-1 zur Gespräch mit dem Bauträger/Architekt herunterladen
Welche wichtigen Informationen Sie von mir in der folgenden E-Mail erhalten:
- Dunstanzugshaube für Neubau. Wie geht es mit den KfW/EnEV- Vorschriften weiter?
- Beleuchtung im Küchen und Essbereich. Varianten, Kosten, Vorbereitungen.
- Installationsplanung im Küchen und Essbereich. Richtige Kalkulation, rechtzeitige Vorbereitungen.
- Trockenbau, abgehängte Decke, Entwässerungsfallrohren. Lassen Sie sich nicht überraschen!