Die Speisekammer im Neubau
Eine gute Alternative zur klassischen Speisekammer können auch entsprechende Hochschränke in der Küche sein – aber widmen wir uns dieser Möglichkeit etwas später.
Richtige Aufgabe für Architekt
Oder planen Sie dort auch selten benutzte Küchengeräte, Festtagsgeschirr, Waschmittel, Putzlappen und Ähnliches aufzubewahren?
Sofern nur Lebensmittel ihren Platz dort finden sollen, stellen sich die weiteren Fragen, welche Lebensmittel und wie lange sollen diese gelagert werden?
Geschlossene Produkte wie Konserven, Zucker, Mehl, Nudeln usw. können problemlos bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Kartoffeln und frische Produkte aus dem Garten sollten jedoch an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden.
In diesem Fall muss über die weitere Ausstattung dieses Raumes nachgedacht werden. Wenn beispielsweise feuchte Luft aus der Küche durch eine nicht dichte Speisekammertür eindringt, kondensiert Dampf darin. Das Ergebnis ist Schimmelbildung.
9 Hauptpunkte, die beim Bau einer Speisekammer berücksichtigt werden müssen
- Die Wände müssen mit Kalkputz/-farbe gegen Schimmel versehen werden.
- Die Speisekammer soll dunkel sein.
- Bei einer Speisekammer mit Fenster: Fenster ggf. verdunkeln, sonst treibt das Gemüse aus.
- Eine für die Lagerung der Lebensmittel geeignete Luftraumtemperatur.
- Die Befeuchtung und Entfeuchtung der Speisekammer muss gewährleistet sein.
- Die Kammer darf keine Heizung haben und soll stets kühl sein.
- In die Speisekammer soll eine entsprechende Tür eingebaut werden.
- Es wird empfohlen ein Insektengitter einzubauen.
- Stapelregale sorgen für eine gute Luftzirkulation.
Besprechen Sie bitte mit dem Bauträger oder Architekten die Realisierung der Speisekammer im Neubau Haus.
Tipp: Die Geräte, die Kondensationswärme erzeugen, beispielsweise der Kühlschrank oder ein zusätzliches Kühlgerät, sollten nicht in der Speisekammer untergebracht werden. Falls der Kühlschrank trotzdem unvermeidbar ist, muss die Möglichkeit zur permanenten Entlüftung gegeben sein.
Den passenden Platz für die Speisekammer im Haus finden
Es ist am besten, die Planung des Küchen- und Essbereiches und anderer zusätzlicher Nebenräume mit der Küchenplanung zu kombinieren. In diesem Fall erhalten Sie ein fertiges und professionelles Konzept für den ganzen Bereich.
3 Fragen, die Sie sich bei der Planung stellen sollten
- Die Tür der Speisekammer.
Wo soll die Tür eingeplant werden, damit sie sich harmonisch und zweckmäßig in den Küchenplan einfügt? In welche Richtung soll sich die Tür öffnen lassen? Welche Tür soll eingebaut werden, Drehtür, Schiebetür oder Falttür.
- Die Elektroinstallation in der Speisekammer
Wo und welche Beleuchtung werden Sie benötigen? Wie viele Steckdosen brauchen Sie und wo? Ist die Schalterpositionierung innen oder außen gewünscht?
- Die Wand-, Deckenfarbe und Bodenbelag in der Speisekammer
Bezüglich dieses Punktes lesen Sie bitte auch meinen nächsten Beitrag „Farben im Küchen- und Essbereich”. Sie finden dort eine ausführliche Beschreibung.
Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung für oder gegen eine Speisekammer, dass in Ihrem neuen Haus gegebenenfalls auch eine Abstellkammer und/oder ein Hauswirtschaftsraum geplant sind.
Zusätzlicher Vorratsschrank anstelle einer Speisekammer
Sofern Sie auf die Speisekammer verzichten, erhalten Sie deutlich mehr Raum für den Einbau von Küchenschränken. Das so gewonnene Platzvolumen ist besonders bei der Planung einer offenen Küche ein wesentlicher Aspekt.
Die Speisekammer im Neubau ja oder nein?